Zum Inhalt springen

AGBS

  1. Allgemeines

1.1. Die KidyClub AGB`S gelten für alle Verträge zwischen KidyClub, Im Mediapark 5, 50670 Köln, Deutschland mit den Kund/innen von KidyClub, die Verbraucher im Sinne von § 13 BGB sind, also Personen, die ein Rechtsgeschäft weder aus vorwiegend gewerblichen, noch selbständig erwerbstätigen Zwecken abschließen, und denen KidyClub Zugang zur KidyClub Plattform (www.kidy.club ) einschließlich Applikationen und Dienste gewährt.

Auch gelten die AGB´S für die Partner/innen, die auf der Plattform selbständig und in Eigenverantworttung Ihre Dienstleistungen und Angebote anbieten.

1.2. Kund/innen können über die Plattform unterschiedliche Freizeitaktivitäten in Anspruch nehmen. Freizeitaktivitäten werden von den Partner/innen von KidyClub wie z.B. Freiberuflern, Vereinen, Kulturzentren, Sportschulen und sonstigen Dritten in eigener Verantwortung angeboten.

1.3. Diese Bedingungen gelten für alle Registrierungen, die online oder über die KidyClub-App durchgeführt werden. Diese Bedingungen werden Bestandteil jeder Geschäftsbeziehung.

1.4. KidyClub bietet Kund/innen über die Plattform die Möglichkeit, Freizeitaktivitäten zu finden und zu buchen. Soweit die Kund/innen ein Angebot in Anspruch nehmen, gelten dafür ausschließlich die zwischen den Kund/innen und den jeweiligen Partner/innen getroffenen Vereinbarungen. KidyClub wird insoweit nicht Vertragspartner der Kund/innen und Partner/innen und übernimmt daher nicht die Verantwortung für die Inhalte, den Umfang und die Erfüllung des Angebotes durch die Partner/innen.

1.5. Die Partner/innen sind nicht Vertreter oder Erfüllungsgehilfen von KidyClub und umgekehrt. KidyClub ist nicht verpflichtet, Anfragen und Beschwerden der Kund/innen zu Angeboten entgegenzunehmen, den Kund/innen Mitteilungen der 
Partner/innen zu Angeboten weiterzuleiten oder zwischen den Kund/innen und den Partner/innen zu vermitteln.

  1. Kundenkonten und Wechsel derAbonnements

2.1. Um die Plattform nutzen zu können müssen die Kund/innen ein passwortgeschütztes Kundenkonto anlegen, nachdem sie diese AGB´S akzeptieren.

2.2. Der Buchungsvorgang umfasst folgende Schritte: Auswählen eines (a) Abonnement Level 1, 2 oder 3 oder (b) Direktbuchung; Eingaben der relevanten Daten, Auswählen der Zahlungsart und Absenden des Antrags. Eine Antragsbestätigung wird immer per E-Mail bestätigt. 

2.3. Die Inanspruchnahme eines Angebots setzt voraus, dass die Kund/innen volljährig sind. 

2.4. Die Kund/innen haben jederzeit die Möglichkeit zum Ende eines Monats in ein anderes Abo-system oder zur Direktbuchung zu wechseln.

2.5. Die Kund/innen sind verpflichtet bei Registrierung vollständige und zutreffende Angaben zu machen, die Daten auf dem neusten Stand zu halten und stehen für deren Richtigkeit und Vollständigkeit ein.

  1. Wahrnehmen von Angeboten

3.1. Je nach Buchungsmodell erhalten die Kund/innen die Möglichkeit, über die Plattform bestimmte Angebote zu buchen. Die Buchungsbestätigung ist bei den Partner/innen als Nachweis vorzuzeigen.

  1. Pflichten der Kund/innen und Partner/innen

4.1. Die Kund/innen und Partner/innen sichern zu und gewährleisten, dass sie die Plattform ausschließlich in vollständiger Übereinstimmung mit allen geltenden Gesetzen und Vorschriften verwenden.

  1. Wartung und Support

5.1. KidyClub kümmert sich um Wartungs- und Supportleistungen. Auf  Supportanfragen der Kund/innen und Partner/innen reagiert KidyClub, indem KidyClub an der Fehleridentifikation mitwirkt und Unterstützung leistet. 

5.2. Der Support steht den Kund/innen und Partner/innen unter support@kidy.club zur Verfügung.

  1. Gebühren/Zahlungen

6.1. Die Kund/innen sind verpflichtet, die für das von ihnen gebuchte Paket, durch eine auf der Plattform angebotenen Zahlungsmethode an KidyClub zu zahlen.

Die Partner/innen sind damit einverstanden, dass KidyClub eine bestimmte Summe der Buchungssumme als Honorar berechnet.

  1. Laufzeit/Kündigung

7.1. Das Geschäftsverhältnis beginnt zu dem Zeitpunkt der Buchung eines Abonnements oder einer Direktbuchung und läuft auf unbestimmte Zeit. KidyClub und die Kund/innen können das Abonnement zum Ende eines Monats ordentlich kündigen.

  1. Eigentums- und Schutzrechte

8.1. KidyClub ist und bleibt Eigentümer aller Eigentumsrechte und allen anderen Rechten an geistigem Eigentum und technischen Lösungen an und im Zusammenhang mit der Plattform. Kund/innen und Partner/innen erkennen an, dass die nach der Geschäftsbeziehung gewährten Rechte den Kund/innen und den Partner/innen keine Eigentumsrechte der Plattform verschaffen.

8.2. Sämtliche Rechte an den Inhalten der Partner/innen, sowie an Daten, die auf den Inhalten basieren oder davon abgeleitet sind, verbleiben bei den Partner/innen. Die Partner/innen gewährten KidyClub ein einfaches, nicht übertragbares, unterlizenzierbares, räumlich und inhaltlich unbeschränktes (Nutzungs-)Recht, die Inhalte ausschließlich in Verbindung mit der Bereitstellung der Plattform zu nutzen.

8.3. KidyClub behält sich das Recht vor, neue Versionen und Updates der Plattform, insbesondere Veränderungen der Gestaltung, des operativen Verfahrens, der technischen Spezifikationen, der Systeme und anderen Funktionen der Plattform, vorzunehmen, insbesondere soweit diese zur Aufrechterhaltung der Vertragsmäßigkeit der Plattform erforderlich sind oder zwingende technische, wirtschaftliche oder rechtliche Gründe dies erfordern.

  1. Datenschutz

9.1. Die Kund/innen, Partner/innen und KidyClubs werden jederzeit die Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der DSGVO, einhalten.

9.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KidyClub wird in KidyClubs Datenschutzerklärung näher erläutert.

  1. Widerrufsbelehrung

10.1. Den Kund/innen stehen folgendes Widerrufsrecht zu:

Widerrufsrecht

Du hast das Recht, binnen vierzehn (14) Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. 

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn (14) Tage ab dem Tag des Abschlusses des Vertrages. Um dein Widerrufsrecht auszuüben, musst du uns, KidyClub (Geschäftssitz: Im Mediapark 5, 50670 Köln, Deutschland; E-Mail-Adresse: support@kidy.club) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Dazu kannst Du das untenstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. 

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest. 

Muster-Widerrufsformular

Wenn du den Vertrag widerrufen willst, kannst du dazu z. B. das folgende Formular ausfüllen und an KidyClub, Im Mediapark 5, 50670 Köln, Deutschland, support@kidy.club, senden:

Hiermit widerrufe(n) ich/wir () den von mir/uns () abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):

Bestellt am (*):

erhalten am (*): 

Dein Name: 

Deine Anschrift: 

Deine Unterschrift (nur bei Mitteilung auf Papier): 

Datum: 

(*) = Unzutreffendes streichen

  1. Vollständige Vereinbarung, Salvatorische Klausel, Änderungen und Aktualisierungen

11.1. Die Partnerschaft einschließlich dieser Bedingungen stellt die vollständige Vereinbarung zwischen den Kund/innen und Partner/innen und Flatkid in Bezug auf ihren Vertragsgegenstand dar und ersetzt alle früheren schriftlichen oder mündlichen Verhandlungen, Regelungen, Abreden, Übungen oder Vereinbarungen zwischen den Parteien in Bezug auf den Vertragsgegenstand und schließt diese aus.

11.2. Sollte eine Regelung der Partnerschaft einschließlich dieser Bedingungen, ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Regelungen davon nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder nichtigen Regelung tritt in diesem Fall eine Regelung, die dem am nächsten kommt, was die Parteien nach dem Sinn und Zweck der ursprünglichen Regelung und des jeweiligen Vertrages in gesetzlich zulässiger Weise vereinbart hätten, wenn sie die Unwirksamkeit oder Nichtigkeit der ursprünglichen Regelung erkannt hätten. Beruht die Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einer Regelung auf einem darin festgelegten Maß der Leistung oder der Zeit (Frist oder Termin), so tritt an deren Stelle eine Regelung mit einem dem ursprünglichen Umfang am nächsten kommenden rechtlich zulässigen Umfang. Das Vorstehende gilt auch für eine etwaige von den Parteien nicht beabsichtigte Regelungslücke in dem jeweiligen Vertrag einschließlich dieser Bedingungen.

11.3. Änderungen oder Ergänzungen der Partnerschaft müssen schriftlich erfolgen (der Austausch einfacher E-Mails ist ausreichend). Dasselbe gilt für Vereinbarungen, von diesem Schriftformerfordernis abzuweichen oder auf dieses vollständig zu verzichten.

11.4. KidyClub kann diese Bedingungen mit Wirkung für die Zukunft ändern und/oder aktualisieren, wenn dies aus technischen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Gründen erforderlich ist und soweit darin keine Änderung liegt, die die Grundlagen der rechtlichen Beziehungen zwischen den Parteien betrifft und dem Abschluss eines neuen Vertrages gleichkommt. Jede Änderung dieser Bedingungen wird den Kund/innen und Partner/innen in Textform (eine einfache E-Mail ist ausreichend) mindestens sechs (6) Wochen vor ihrem beabsichtigten Inkrafttreten angekündigt. Die Kund/innen und Partner/innen können der Änderung vor dem Tag ihres beabsichtigten Inkrafttretens zustimmen oder widersprechen. Die Änderung gilt als von den Kund/innen und den Partner/innen angenommen, wenn die Kund/innen oder die Partner/innen der Änderung nicht vor dem Tag ihres beabsichtigten Inkrafttretens widerspricht. KidyClub wird den Kund/innen und den Partner/innen in der entsprechenden Ankündigung ausdrücklich darüber informieren.

  1. Geltendes Recht und Verbraucherschlichtungsstelle

12.1. Die Partnerschaft und alle (vertraglichen oder außervertraglichen) Streitigkeiten oder Ansprüche, die durch oder in Verbindung mit der Partnerschaft oder ihrem Gegenstand oder ihrem Abschluss entstehen, unterliegen den zwingenden Gesetzen des Staates, in dem der Partner seinen gewöhnlichen Wohnsitz hat (also derjenigen Bestimmungen des Rechts dieses Staates, von denen nicht durch Vereinbarung abgewichen werden kann). Im Übrigen gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) findet keine Anwendung.

Dezember 2022